Seitenbanner

Nachricht

Edelstahl – recycelbar und nachhaltig

Recycelbarer und nachhaltiger Edelstahl

Seit seiner Einführung im Jahr 1915 wird Edelstahl aufgrund seiner hervorragenden mechanischen Eigenschaften und Korrosionsbeständigkeit in zahlreichen Branchen eingesetzt. Da heute immer mehr Wert auf nachhaltige Materialien gelegt wird, gewinnt Edelstahl aufgrund seiner hervorragenden Umwelteigenschaften zunehmend an Anerkennung. Edelstahl ist zu 100 % recycelbar und erfüllt in der Regel die Lebensdaueranforderungen eines Projekts mit hervorragenden Rückgewinnungsraten. Wichtig ist zudem, dass die Entscheidung zwischen einer umweltfreundlichen und einer kostengünstigen Lösung oft schwierig ist. Edelstahllösungen bieten jedoch oft beides.

1711418690582

Recycelbarer Edelstahl

Edelstahl ist zu 100 % recycelbar und zersetzt sich nicht. Der Recyclingprozess von Edelstahl ist derselbe wie seine Herstellung. Edelstahl wird aus vielen Rohstoffen hergestellt, darunter Eisen, Nickel, Chrom und Molybdän, und diese Materialien sind sehr gefragt. All diese Faktoren machen das Recycling von Edelstahl sehr wirtschaftlich und führen somit zu extrem hohen Recyclingquoten. Eine aktuelle Studie des International Stainless Steel Forum (ISSF) zeigt, dass rund 92 % des weltweit im Bauwesen verwendeten Edelstahls nach seiner Nutzungsdauer zurückgewonnen und recycelt werden. [1]

 

Im Jahr 2002 schätzte das International Stainless Steel Forum den typischen Recyclinganteil von Edelstahl auf etwa 60 %. In einigen Fällen liegt dieser Wert sogar höher. Laut Specialty Steel Industries of North America (SSINA) liegt der Recyclinganteil von Edelstahl der 300er-Serie, der in Nordamerika produziert wird, bei 75 bis 85 %. [2] Obwohl diese Zahlen hervorragend sind, ist es wichtig zu beachten, dass sie nicht der Grund für die höheren Werte sind. Edelstahl hat in den meisten Anwendungen eine lange Lebensdauer. Zudem ist die Nachfrage nach Edelstahl heute höher als früher. Daher reicht die derzeitige Lebensdauer von Edelstahl in Rohrleitungen trotz der hohen Recyclingrate nicht aus, um den heutigen Produktionsbedarf zu decken. Das ist eine sehr berechtigte Frage.

1711418734736

Nachhaltiger Edelstahl

Edelstahl weist nicht nur eine nachgewiesene hohe Recyclingfähigkeit und hohe Rückgewinnungsraten am Ende seiner Lebensdauer auf, sondern erfüllt auch ein weiteres wichtiges Kriterium für nachhaltige Materialien. Wird der passende Edelstahl entsprechend den korrosiven Umgebungsbedingungen ausgewählt, kann er oft die Lebensdaueranforderungen des Projekts erfüllen. Während andere Materialien mit der Zeit ihre Wirksamkeit verlieren, behält Edelstahl seine Funktionalität und sein Aussehen über einen längeren Zeitraum. Das Empire State Building (1931) ist ein hervorragendes Beispiel für die überlegene Langzeitleistung und Wirtschaftlichkeit von Edelstahlkonstruktionen. Das Gebäude war zwar meist stark verschmutzt, die Reinigungsergebnisse waren jedoch sehr gering, dennoch gilt der Edelstahl als in gutem Zustand[iii].

 

Edelstahl – die nachhaltige und wirtschaftliche Wahl

Besonders spannend ist, dass die Berücksichtigung einiger Faktoren, die Edelstahl zu einer umweltfreundlichen Wahl machen, ihn auch zu einer hervorragenden wirtschaftlichen Wahl machen kann, insbesondere im Hinblick auf die Lebenszykluskosten des Projekts. Wie bereits erwähnt, können Edelstahlkonstruktionen die Lebensdauer eines Projekts oft verlängern, sofern der geeignete Edelstahl für die Korrosionsbedingungen der jeweiligen Anwendung ausgewählt wird. Dies wiederum steigert den Wert der Implementierung im Vergleich zu Materialien mit geringerer Lebensdauer. Darüber hinaus kann Edelstahl für Industrieprojekte die Wartungs- und Inspektionskosten über den gesamten Lebenszyklus senken und gleichzeitig die Kosten für Produktionsausfallzeiten verringern. Bei Bauprojekten hält der richtige Edelstahl rauen Umgebungen stand und behält dennoch seine Schönheit über die Zeit. Dies kann die Kosten für Lackierung und Reinigung im Laufe der Zeit im Vergleich zu alternativen Materialien reduzieren. Darüber hinaus trägt die Verwendung von Edelstahl zur LEED-Zertifizierung bei und steigert den Wert des Projekts. Schließlich hat der verbleibende Edelstahl am Ende der Projektlebensdauer einen hohen Schrottwert.


Veröffentlichungszeit: 26. März 2024