Die Gasleitung bezeichnet die Verbindungsleitung zwischen der Gasflasche und dem Geräteanschluss. Sie besteht im Allgemeinen aus einem Gasschaltgerät, einem Druckminderer, einem Ventil, einer Rohrleitung, einem Filter, einem Alarm, einem Klemmenkasten, einem Regelventil und weiteren Teilen. Die transportierten Gase sind Gase für Laborgeräte (Chromatographie, Atomabsorption usw.) undhochreine Gase. Gas Engineering Co., Ltd. kann schlüsselfertige Projekte für den Bau, den Umbau und die Erweiterung von Laborgasleitungen (Gaspipelines) in verschiedenen Branchen abschließen.
Die Gasversorgung erfolgt über eine Mitteldruckgasversorgung und eine zweistufige Druckreduzierung. Der Gasdruck der Flasche beträgt 12,5 MPa. Nach der einstufigen Druckreduzierung beträgt er 1 MPa (Leitungsdruck 1 MPa). Die Gaszufuhr erfolgt zur Gasentnahmestelle. Nach der zweistufigen Druckreduzierung beträgt der Luftzufuhrdruck 0,3–0,5 MPa (je nach Geräteanforderungen) und wird zum Gerät geleitet. Der Luftzufuhrdruck ist relativ stabil. Die Gaszufuhr ist für alle Gase undurchlässig, hat eine geringere Adsorptionswirkung, ist gegenüber dem transportierten Gas chemisch inert und kann den Gastransport schnell ausgleichen.
Das Trägergas wird dem Gerät über die Flasche und die Zuleitung zugeführt. Am Auslass der Flasche ist ein Einwegventil installiert, um eine Vermischung von Luft und Feuchtigkeit beim Flaschenwechsel zu verhindern. Zusätzlich ist an einem Ende ein Kugelhahn mit Überdruckschalter installiert, um überschüssige Luft und Feuchtigkeit abzulassen. Nach dem Entladen schließen Sie ihn an die Geräteleitung an, um die Reinheit des vom Gerät verwendeten Gases sicherzustellen.
Das zentralisierte Gasversorgungssystem nutzt eine zweistufige Druckreduzierung, um die Druckstabilität zu gewährleisten. Erstens ist der Trockenleitungsdruck nach der Druckreduzierung deutlich niedriger als der Flaschendruck. Dies dient der Pufferung des Rohrleitungsdrucks und verbessert die Effizienz des Gasversorgungssystems. Die Sicherheit der Gasnutzung reduziert Anwendungsrisiken. Zweitens gewährleistet es die Stabilität des Gaseingangsdrucks des Geräts, reduziert Messfehler durch Gasdruckschwankungen und gewährleistet die Stabilität des Geräts.
Da einige Laborgeräte brennbare Gase wie Methan, Acetylen und Wasserstoff verwenden, sollte beim Bau von Rohrleitungen für diese brennbaren Gase darauf geachtet werden, die Rohrleitungen möglichst kurz zu halten, um die Anzahl der Zwischenverbindungen zu reduzieren. Gleichzeitig müssen die Gasflaschen mit explosionsgeschütztem Gas gefüllt sein. Im Flaschenschrank ist das Auslassende der Gasflasche mit einer Rückschlagsicherung verbunden, die Explosionen durch Flammenrückfluss in die Gasflasche verhindern kann. Die Oberseite des explosionsgeschützten Gasflaschenschranks sollte über einen nach außen führenden Belüftungsauslass und eine Leckagewarneinrichtung verfügen. Im Falle einer Leckage kann rechtzeitig Alarm ausgelöst und das Gas ins Freie abgeleitet werden.
Hinweis: Rohre mit einem Durchmesser von 1/8 sind sehr dünn und weich. Nach der Installation sind sie nicht gerade und sehen nicht gut aus. Es wird empfohlen, alle Rohre mit einem Durchmesser von 1/8 durch 1/4 zu ersetzen und am Ende des sekundären Druckminderers ein Rohr hinzuzufügen. Ändern Sie einfach den Durchmesser. Der Druckmessbereich des Druckminderers für Stickstoff, Argon, Druckluft, Helium, Methan und Sauerstoff beträgt 0–25 MPa, der des sekundären Druckminderers 0–1,6 MPa. Der Messbereich des Acetylen-Druckminderers der ersten Ebene beträgt 0–4 MPa, der des Druckminderers der zweiten Ebene 0–0,25 MPa. Die Anschlüsse von Stickstoff-, Argon-, Druckluft-, Helium- und Sauerstoffflaschen teilen sich die Anschlüsse von Wasserstoffflaschen. Es gibt zwei Arten von Anschlüssen für Wasserstoffflaschen. Eine ist der Vorwärtsdrehungszylinderanschluss, die andere ist der Rückwärtsdrehungszylinderanschluss. Große Flaschen verwenden den Rückwärtsdrehungszylinderanschluss, kleine Flaschen verwenden den Vorwärtsdrehungszylinderanschluss. Gasleitungen sind alle 1,5 m mit einem Rohrbefestigungsstück versehen. Befestigungsstücke sollten an den Bögen und an beiden Enden des Ventils angebracht werden. Gasleitungen sollten entlang der Wand verlegt werden, um Installation und Wartung zu erleichtern.
Beitragszeit: 05.03.2024