Seitenbanner

Nachricht

Bau von hochreinen Gaspipelines

I. Einleitung

Mit der Entwicklung meines LandesHalbleiterund Kernmacherindustrie, die Anwendung vonhochreine GaspipelinesDie Nutzung von Reinstgasleitungen nimmt immer mehr zu. Branchen wie die Halbleiter-, Elektronik-, Medizin- und Lebensmittelindustrie nutzen in unterschiedlichem Maße Reinstgasleitungen. Daher gewinnt auch der Einsatz von Reinstgasleitungen im Bauwesen für uns zunehmend an Bedeutung.

 1711954671172

2. Geltungsbereich

Dieses Verfahren eignet sich vor allem für die Installation und Prüfung von Gasleitungen in Elektronik- und Halbleiterfabriken sowie zum Schweißen dünnwandiger Gasleitungen aus Edelstahl. Es eignet sich auch für den Bau sauberer Rohrleitungen in Pharma-, Lebensmittel- und anderen Fabriken.

 

3. Prozessprinzip

Entsprechend den Projektmerkmalen gliedert sich der Bau in drei Schritte. Jeder Schritt unterliegt strengen Qualitäts- und Sauberkeitsprüfungen. Der erste Schritt ist die Vorfertigung der Rohrleitung. Um die Sauberkeitsanforderungen zu gewährleisten, erfolgt die Vorfertigung der Rohrleitung in der Regel in einem 1000-stöckigen Vorfertigungsraum. Der zweite Schritt ist die Installation vor Ort; der dritte Schritt ist die Systemprüfung. Bei der Systemprüfung werden hauptsächlich Staubpartikel, Taupunkt, Sauerstoffgehalt und Kohlenwasserstoffgehalt in der Rohrleitung geprüft.

 

4. Hauptkonstruktionspunkte

(1) Vorbereitung vor dem Bau

1. Organisieren Sie die Arbeitskräfte und bereiten Sie die im Bauwesen verwendeten Maschinen und Geräte vor.

2. Bauen Sie einen Fertigraum mit einem Reinheitsgrad von 1000.

3. Analysieren Sie Konstruktionszeichnungen, erstellen Sie Baupläne basierend auf Projektmerkmalen und tatsächlichen Bedingungen und führen Sie technische Briefings durch.

 

(2) Rohrleitungsvorfertigung

1. Aufgrund der hohen Sauberkeitsanforderungen für hochreine Gasleitungen wird die Rohrleitungskonstruktion zunächst in einem vorgefertigten Raum auf 1000er-Ebene vorgefertigt, um den Schweißaufwand auf der Baustelle zu reduzieren und die Sauberkeit zu gewährleisten. Das Baupersonal sollte saubere Kleidung tragen und Maschinen und Werkzeuge sauber halten, und die Bauarbeiter sollten ein ausgeprägtes Sauberkeitsgefühl haben, um die Verschmutzung der Rohre während des Bauprozesses zu minimieren.

2. Rohrschneiden. Zum Rohrschneiden wird ein spezielles Rohrschneidwerkzeug verwendet. Die Schnittfläche steht absolut senkrecht zur Mittellinie des Rohres. Beim Schneiden des Rohres sollten Maßnahmen getroffen werden, um zu verhindern, dass Staub und Luft von außen in das Rohrinnere gelangen. Die Materialien sollten gruppiert und nummeriert werden, um das Gruppenschweißen zu erleichtern.

3. Rohrschweißen. Vor dem Rohrschweißen muss das Schweißprogramm erstellt und in die automatische Schweißmaschine eingegeben werden. Testschweißproben können erst geschweißt werden, nachdem die Proben qualifiziert wurden. Nach einem Schweißtag können die Proben erneut geschweißt werden. Wenn die Proben qualifiziert sind, bleiben die Schweißparameter unverändert. Die Daten werden in der Schweißmaschine gespeichert. Da die automatische Schweißmaschine während des Schweißens sehr stabil ist, wird auch die Schweißqualität qualifiziert. Die Schweißqualität wird durch einen Mikrocomputer gesteuert, wodurch der Einfluss menschlicher Faktoren auf die Schweißqualität reduziert, die Arbeitseffizienz verbessert und hochwertige Schweißnähte erzeugt werden.

4. Schweißprozess

Bau von hochreinen Gaspipelines

 

(3) Vor-Ort-Installation

1. Die Installation von hochreinen Gasleitungen vor Ort sollte ordentlich und sauber erfolgen und die Installateure müssen saubere Handschuhe tragen.

2. Der Einstellabstand der Halterungen sollte den Konstruktionsanforderungen der Zeichnungen entsprechen und jeder Fixpunkt sollte mit einer speziellen Gummimanschette für das EP-Rohr abgedeckt sein.

3. Beim Transport der vorgefertigten Rohre zur Baustelle dürfen diese weder angestoßen noch betreten werden und sie dürfen auch nicht direkt auf dem Boden abgelegt werden. Nach dem Anbringen der Halterungen werden die Rohre sofort festgeklebt.

4. Die Schweißverfahren für die Rohrleitungen vor Ort sind dieselben wie in der Vorfertigungsphase.

5. Nachdem die Schweißarbeiten abgeschlossen sind und das zuständige Personal die Schweißnahtproben und die Schweißnähte an den zu qualifizierenden Rohren geprüft hat, bringen Sie das Schweißnahtetikett an und füllen Sie das Schweißprotokoll aus.

 

(4) Systemprüfung

1. Die Systemprüfung ist der letzte Schritt beim Bau hochreiner Gase. Sie wird durchgeführt, nachdem die Druckprüfung und die Spülung der Rohrleitung abgeschlossen sind.

2. Das für die Systemprüfung verwendete Gas ist zunächst qualifiziertes Gas. Sauberkeit, Sauerstoffgehalt, Taupunkt und Kohlenwasserstoffe des Gases sollten den Anforderungen entsprechen.

3. Der Indikator wird geprüft, indem die Rohrleitung mit qualifiziertem Gas gefüllt und mit einem Messgerät am Auslass gemessen wird. Wenn das aus der Rohrleitung austretende Gas qualifiziert ist, bedeutet dies, dass der Rohrleitungsindikator qualifiziert ist.

 

5. Materialien

Für hochreine Gaspipelines werden je nach Prozessanforderungen des zirkulierenden Mediums in der Regel dünnwandige Edelstahlrohre verwendet, üblicherweise 316L (00Cr17Ni14Mo2). Die Legierung enthält hauptsächlich drei Elemente: Chrom, Nickel und Molybdän. Chrom verbessert die Korrosionsbeständigkeit von Edelstahl in oxidierenden Medien und bildet eine chromreiche Oxidschicht. Molybdän hingegen verbessert die Korrosionsbeständigkeit von Edelstahl in nichtoxidierenden Medien. Korrosionsbeständigkeit: Nickel ist ein austenitbildendes Element. Nickel verbessert nicht nur die Korrosionsbeständigkeit von Stahl, sondern auch dessen Prozessverhalten.


Beitragszeit: 01.04.2024