Nickel ist ein fast silberweißes, hartes, duktiles und ferromagnetisches Metall, das sich gut polieren lässt und korrosionsbeständig ist. Nickel ist ein eisenliebendes Element. Nickel kommt im Erdkern vor und ist eine natürliche Nickel-Eisen-Legierung. Nickel lässt sich in Primärnickel und Sekundärnickel unterteilen. Primärnickel bezeichnet Nickelprodukte wie Elektrolytnickel, Nickelpulver, Nickelblöcke und Nickelhydroxyl. Hochreines Nickel eignet sich zur Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien für Elektrofahrzeuge; Sekundärnickel umfasst Nickelroheisen und Nickelroheisen, die hauptsächlich zur Herstellung von Edelstahl verwendet werden. Ferronickel.
Statistiken zufolge ist der internationale Nickelpreis seit Juli 2018 insgesamt um mehr als 22 % gefallen, und auch der inländische Nickel-Futures-Markt in Shanghai verzeichnete einen kumulierten Rückgang von mehr als 15 %. Beide Rückgänge sind die höchsten unter den internationalen und inländischen Rohstoffen. Von Mai bis Juni 2018 war Rusal von den USA sanktioniert, und der Markt erwartete, dass russisches Nickel betroffen sein würde. Zusammen mit inländischen Bedenken hinsichtlich der Nickelknappheit trieben verschiedene Faktoren den Nickelpreis Anfang Juni auf seinen Jahreshöchststand. Anschließend fielen die Nickelpreise, beeinflusst von vielen Faktoren, weiter. Der Optimismus der Branche hinsichtlich der Entwicklungsaussichten von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben hat den vorherigen Anstieg der Nickelpreise gestützt. Nickel wurde einst mit großer Spannung erwartet, und der Preis erreichte im April dieses Jahres ein Mehrjahreshoch. Die Entwicklung der Branche für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben erfolgt jedoch schrittweise, und ein groß angelegtes Wachstum braucht Zeit, um sich zu entfalten. Die Mitte Juni eingeführte neue Subventionspolitik für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben, die vor allem Modelle mit hoher Energiedichte fördert, hat die Nickelnachfrage im Batteriebereich ebenfalls gedämpft. Edelstahllegierungen bleiben zudem der Endverbraucher von Nickel und decken in China über 80 % der Gesamtnachfrage. Allerdings konnte der stark nachgefragte Edelstahl nicht die traditionelle Hochsaison der „Goldenen Neun und Silbernen Zehn“ einläuten. Daten zeigen, dass der Edelstahlbestand in Wuxi Ende Oktober 2018 229.700 Tonnen betrug, was einem Anstieg von 4,1 % gegenüber Monatsbeginn und 22 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Aufgrund der Abkühlung der Immobilienverkäufe im Automobilsektor ist die Nachfrage nach Edelstahl schwach.
Angebot und Nachfrage bestimmen maßgeblich die langfristige Preisentwicklung. In den letzten Jahren verzeichnete der globale Nickelmarkt aufgrund des Ausbaus der inländischen Nickelproduktionskapazitäten ein erhebliches Überangebot, was zu einem anhaltenden Rückgang der internationalen Nickelpreise führte. Seit Indonesien, der weltweit größte Nickelerzexporteur, 2014 jedoch ein Roherzexportverbot ankündigte, nahmen die Sorgen des Marktes hinsichtlich der Nickelversorgungslücke stetig zu, und die internationalen Nickelpreise kehrten ihren zuvor schwachen Trend schlagartig um. Darüber hinaus dürften Produktion und Angebot von Ferronickel allmählich in eine Erholungs- und Wachstumsphase eingetreten sein. Die zum Jahresende erwartete Freigabe der Ferronickel-Produktionskapazität ist weiterhin gegeben. Zudem liegt die neue Nickeleisen-Produktionskapazität in Indonesien im Jahr 2018 rund 20 % über der Vorjahresprognose. Im Jahr 2018 konzentrierte sich die Produktionskapazität Indonesiens hauptsächlich auf die Tsingshan Group Phase II, Delong Indonesia, Xinxing Cast Pipe, Jinchuan Group und Zhenshi Group. Die Freigabe dieser Produktionskapazitäten wird zu einem späteren Zeitpunkt zu einer Lockerung der Ferronickel-Versorgung führen.
Kurz gesagt: Der Rückgang der Nickelpreise hatte einen starken Einfluss auf den internationalen Markt, und die inländische Unterstützung reichte nicht aus, um dem Rückgang entgegenzuwirken. Obwohl weiterhin langfristig positive Unterstützung besteht, wirkt sich auch die schwache inländische Nachfrage nach nachgelagerten Märkten auf den aktuellen Markt aus. Obwohl die fundamentalen positiven Faktoren bestehen, hat die Short-Positionierung derzeit leicht zugenommen, was aufgrund verstärkter makroökonomischer Bedenken zu einer weiteren Lockerung der Kapitalrisikoaversion geführt hat. Die makroökonomische Stimmung bremst weiterhin die Nickelpreisentwicklung, und selbst eine Verschärfung der makroökonomischen Schocks schließt einen Rückgang in der Phase nicht aus. Ein Trend zeichnet sich ab.
Veröffentlichungszeit: 11. März 2024