Seitenbanner

Nachricht

Die Bedeutung von Entfettungs- und Polierprozessen für Sanitärrohre aus Edelstahl

In Sanitärrohren aus Edelstahl befindet sich nach der Fertigstellung Öl, und sie müssen vor der Durchführung nachfolgender Prozesse aufbereitet und getrocknet werden.

 

1. Eine Möglichkeit besteht darin, den Entfetter direkt in den Pool zu gießen, dann Wasser hinzuzufügen und einzuweichen. Nach 12 Stunden können Sie ihn direkt reinigen.

 

2. Ein weiterer Reinigungsvorgang besteht darin, das Sanitärrohr aus Edelstahl in Dieselöl zu legen, es 6 Stunden lang einzuweichen, es dann in ein Becken mit Reinigungsmittel zu legen, es 6 Stunden lang einzuweichen und es dann zu reinigen.

 

Das zweite Verfahren hat offensichtliche Vorteile: Es ist sauberer, Sanitärrohre aus Edelstahl zu reinigen.

 

Wenn die Ölentfernung nicht sehr sauber ist, wirkt sich dies sehr deutlich auf den nachfolgenden Polierprozess und den Vakuumglühprozess aus. Wenn die Ölentfernung nicht sauber ist, ist das Polieren zunächst schwierig zu reinigen und das Polieren wird nicht hell.

 

Zweitens blättert das Produkt nach dem Verblassen der Helligkeit leicht ab, was keine Garantie für ein qualitativ hochwertiges Produkt darstellt.

 

Die Geradheit von Präzisionsrohren aus Edelstahl erfordert Richten

 

Helles Aussehen, glattes Innenloch:

 

Fertiggewalzte Sanitär-Edelstahlrohre mit einer Oberflächenrauheit von Ra ≤ 0,8 μm innen und außen

 

Die Oberflächenrauheit der Innen- und Außenflächen des polierten Rohrs kann Ra ≤ 0,4 μm erreichen (z. B. Spiegeloberfläche).

1705977660566

Im Allgemeinen ist der Polierkopf das Hauptgerät zum Grobpolieren von Sanitärrohren aus rostfreiem Stahl, da die Rauheit des Polierkopfes die Reihenfolge des Grobpolierens bestimmt.

 

BA:BlankglühenBeim Ziehen von Stahlrohren ist unbedingt eine Fettschmierung erforderlich, da sich die Körner durch die Verarbeitung verformen. Um zu verhindern, dass Fett im Stahlrohr verbleibt, kann zusätzlich zur Reinigung des Stahlrohrs beim Hochtemperaturglühen Argon als Ofenatmosphäre verwendet werden, um Verformungen zu beseitigen. Zusätzlich kann das Stahlrohr durch Verbrennen von Kohlenstoff und Sauerstoff auf der Oberfläche des Stahlrohrs durch Argon weiter gereinigt werden. Die Oberfläche erzeugt einen Glanzeffekt. Daher wird dieses Verfahren, bei dem reines Argonglühen zum Erhitzen und schnellen Abkühlen der blanken Oberfläche verwendet wird, als Glühglühen bezeichnet. Mit diesem Verfahren zum Glänzen der Oberfläche wird sichergestellt, dass das Stahlrohr vollkommen sauber und frei von äußeren Verunreinigungen ist. Im Vergleich zu anderen Polierverfahren (mechanisch, chemisch, elektrolytisch) fühlt sich die Oberfläche jedoch matt an. Der Effekt hängt natürlich auch vom Argongehalt und der Häufigkeit des Erhitzens ab.

 

EP:elektrolytisches Polieren (Elektropolieren)Beim elektrolytischen Polieren handelt es sich um eine Anodenbehandlung. Dabei werden Spannung, Stromstärke, Säurezusammensetzung und Polierzeit nach dem Prinzip der Elektrochemie angepasst, wodurch die Oberfläche nicht nur glänzend und glatt wird, sondern durch den Reinigungseffekt auch die Korrosionsbeständigkeit der Oberfläche verbessert wird. Daher ist dies die beste Methode zum Aufhellen von Oberflächen. Natürlich steigen auch die Kosten und der technologische Aufwand. Da beim elektrolytischen Polieren jedoch der ursprüngliche Zustand der Stahlrohroberfläche hervorgehoben wird, können starke Kratzer, Löcher, Schlackeneinschlüsse, Niederschläge usw. auf der Stahlrohroberfläche zu einem Versagen der Elektrolyse führen. Der Unterschied zum chemischen Polieren besteht darin, dass es zwar ebenfalls in einer sauren Umgebung durchgeführt wird, aber nicht nur keine Korngrenzenkorrosion auf der Oberfläche des Stahlrohrs auftritt, sondern auch die Dicke des Chromoxidfilms auf der Oberfläche kontrolliert werden kann, um die beste Korrosionsbeständigkeit des Stahlrohrs zu erzielen.


Veröffentlichungszeit: 23. Januar 2024