Lebensmittelechter Edelstahl entspricht dem nationalen Standard der Volksrepublik China (Hygienestandard für Edelstahlbehälter GB 9684-88). Sein Blei- und Chromgehalt ist deutlich niedriger als bei herkömmlichem Edelstahl.
Wenn die Schwermetalle, die bei der Verwendung von Edelstahlprodukten freigesetzt werden, den Grenzwert überschreiten, kann dies die menschliche Gesundheit gefährden. Aus diesem Grund hat der nationale Lebensmittelsicherheitsstandard für „Edelstahlprodukte“ (GB9684-2011) strenge Standards für die Ausfällung verschiedener Schwermetalle wie Chrom, Cadmium, Nickel und Blei in Kochgeschirr festgelegt. Ein Grund dafür ist, dass mit zunehmendem Mangangehalt in Edelstahl Funktionen wie Korrosions- und Rostbeständigkeit des Herdes verloren gehen. Sobald der Mangangehalt einen bestimmten Wert erreicht, kann dieses Produkt nicht mehr als Herd verwendet werden bzw. nicht mehr als Edelstahlherd bezeichnet werden. Aber selbst bei einem so hohen Mangangehalt gibt es im Allgemeinen keine Auswirkungen auf die Gesundheit. Edelstahl 304 ist ein sehr gebräuchlicher Edelstahl, der in der Industrie auch als Edelstahl 18-8 bezeichnet wird. Seine Korrosionsbeständigkeit ist besser als die von rostfreiem Eisen 430, es weist eine hohe Korrosionsbeständigkeit und Hochtemperaturbeständigkeit auf und verfügt über gute Verarbeitungseigenschaften, sodass es in der Industrie, bei der Möbeldekoration und in der Medizinbranche weit verbreitet ist, beispielsweise bei einigen hochwertigen Edelstahlgeschirren sowie Badezimmer- und Küchengeräten.
Um die inhärente Korrosionsbeständigkeit von Edelstahl zu erhalten, muss dieser mehr als 17 % Chrom und mehr als 8 % Nickel enthalten. Im Vergleich dazu wird Edelstahl 201, 202 (allgemein bekannt als hochmanganhaltiger Stahl) im Allgemeinen in Industrieprodukten verwendet und kann nicht als Geschirr verwendet werden, da: Der Mangangehalt den Standard überschreitet und eine übermäßige Aufnahme von Mangan im menschlichen Körper zu Schäden am Nervensystem führt.
Im Alltag kommen wir häufig mit Edelstahlprodukten in Berührung, und Wasserkocher aus Edelstahl gehören dazu. Es ist schwer zu unterscheiden, welche aus Edelstahl 201 oder 304 sind.
Um diese verschiedenen Edelstahlmaterialien zu unterscheiden, wird im Labor hauptsächlich die Zusammensetzung der Substanzen bestimmt. Die Metallzusammensetzung verschiedener Edelstahlmaterialien unterscheidet sich erheblich. Für den Normalverbraucher ist diese Methode zu professionell und ungeeignet. Am besten eignet sich ein Prüfmittel für den Mangangehalt von 304. Ein Tropfen auf die Oberfläche genügt, um festzustellen, ob der Mangangehalt des Materials den Standard überschreitet, und so zwischen Edelstahl 201 und Edelstahl 304 zu unterscheiden. Um gewöhnlichen Edelstahl 304 von lebensmittelechtem Edelstahl zu unterscheiden, sind detailliertere Labortests erforderlich. Wir müssen jedoch wissen, dass die Zusammensetzung von lebensmittelechtem Edelstahl am strengsten ist, während die von industriellem Edelstahl viel einfacher ist.
Material, das der nationalen Norm GB9684 entspricht und tatsächlich mit Lebensmitteln in Kontakt kommen kann, ohne körperliche Schäden zu verursachen. Edelstahl GB9864 ist ein Edelstahlmaterial, das der nationalen Norm GB9684 entspricht, also lebensmittelechten Edelstahl. Gleichzeitig muss sogenannter Edelstahl 304 nicht nach der nationalen Norm GB9684 zertifiziert sein. Edelstahl 304 ist nicht dasselbe wie lebensmittelechter Edelstahl. Edelstahl 304 wird nicht nur für Küchengeschirr, sondern auch in der Industrie weithin verwendet. Beim Kauf werden herkömmliche Produkte auf der Oberfläche und der Innenwand mit „Lebensmittelechter Edelstahl 304“ gekennzeichnet, Produkte mit der Kennzeichnung „Lebensmittelecht-GB9684“ sind sicherer.
Veröffentlichungszeit: 29. August 2023